University of Leicester
Browse

Geschlecht und Gemeinschaft – Eine Spurensuche bei Pegida

Download (247.1 kB)
journal contribution
posted on 2019-04-24, 16:05 authored by Ronald Hartz
Gertraude Krell gelang es immer wieder, gerade im persönlichen Austausch, in ihrer zwanglosen Art für Fragestellungen und Probleme geschlechtsspezifischer und anderer Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und deren Bedeutung für eine kritische Management- und Organisationsforschung hervorzuheben. Hier war viel zu lernen – nicht zuletzt bzgl. der eigenen Sensibilität gegenüber Mechanismen der Diskriminierung und Ausgrenzung sowie der kritischen Selbstreflexion eigener Positionen. Ihre Bestärkung darin, die Arbeit der Kritik fortzusetzen und sich „nicht dumm machen zu lassen“ (Adorno), ist das, was schmerzlich fehlt. Diese Forschungsskizze knüpft an ein Thema eines unserer letzten Gespräche an – den Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen und die damalige massive Präsenz der Gruppierung Pegida („Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlands“) in Dresden. Obgleich die Flüchtlingspolitik zentrales Thema für Pegida ist, kann die Bewegung auch im Kontext eines antifeministischen Backlashs und eines diskursiven Kampfes gegen gendertheoretische Positionen betrachtet werden. Gender- und Diversitätsforschung sei unwissenschaftlich, irrelevant, wider den ‚gesunden Menschenverstand‘ und verfolge das Projekt einer staatlich finanzierten gesellschaftsweiten ‚Umerziehung‘ in Sachen Sexualität und Geschlecht (vgl. Hark/Villa 2015). Angesichts dieses scheinbar in breiten Gesellschaftsschichten anschlussfähigen Diskurses ist es im Sinne des Eingangszitates von Gertraude Krell notwendig, jenes kritische Moment der Genderforschung zu stärken, sowie dessen systematischen Bezug zu Formen gesellschaftlicher Ungleichheit und Diskriminierung – auch und gerade in den Wirtschaftswissenschaften. Die Frage, inwiefern Geschlechterstereotype und geschlechtsbezogene Konstruktionen im Sinne eines Backlashs Bedeutung für die Konstitution von Pegida als Gemeinschaft besitzen, reicht dabei über das konkrete Phänomen hinaus, da auch die generelle Frage des Zusammenhangs von Gemeinschaftsbildung qua geschlechtsbezogener Grenzziehungen berührt wird.

History

Citation

Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2017, 2 (2), pp. 46-50

Author affiliation

/Organisation/COLLEGE OF SOCIAL SCIENCES, ARTS AND HUMANITIES/School of Business

Version

  • AM (Accepted Manuscript)

Published in

Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management

Publisher

Verlag Barbara Budrich

issn

2367-3060

eissn

2367-3079

Acceptance date

2017-05-01

Copyright date

2017

Available date

2019-04-24

Publisher version

https://www.budrich-journals.de/index.php/zdfm/article/view/29575

Language

en

Usage metrics

    University of Leicester Publications

    Categories

    No categories selected

    Keywords

    Exports

    RefWorks
    BibTeX
    Ref. manager
    Endnote
    DataCite
    NLM
    DC